ABWASSER
Wir reinigen, klären und schützen unsere Umwelt -
für eine lebenswerte Zukunft, auch für kommende Generationen.
Zahlen & Fakten
7.400 Hausanschlüsse und sieben Regenwasserbehandlungsanlagen sind im Stadtgebiet vorhanden.
Abwassersammlung
Wo Wasser genutzt wird, dort entsteht auch Schmutzwasser. Dieses muss zur Vermeidung von Gefahren für die Umwelt grundsätzlich in einer Kläranlage gereinigt werden. Um dorthin zu gelangen, bringt es einen mehr oder minder langen Weg durch die Abwasserkanäle hinter sich.
Dort, wo das Abwasser nicht im freien Gefälle zur Kläranlage gelangen kann,
sind Pumpwerke erforderlich.
Auch, bzw. gerade das Regenwasser muss bei der Planung und Herstellung von Abwasseranlagen berücksichtigt werden. Dabei soll dieses jedoch im Regelfall nicht zur Kläranlage gelangen, da es normalerweise nicht verschmutzt und somit nicht behandlungsbedürftig ist. Zu diesem Zweck sehen die Regeln der Technik vor, dass Regenwasserkanäle entweder unmittelbar zu einem Gewässer (Flüsse, Bachläufe usw.) führen oder aber, dass das Regenwasser über sogenannte Regenwasserbehandlungsanlagen von der Kläranlage ferngehalten wird.
Die Stadtwerke Sinzig übernehmen das anfallende Abwasser an den Grundstücken und sorgen für eine umweltgerechte Entsorgung.
Abwasserreinigung
Die Stadt Sinzig ist Mitglied im Abwasserzweckverband Untere Ahr. Dieser Verband, dem noch fünf weitere Gebietskörperschaften angehören, ist für die zentrale Reinigung aller anfallenden Abwässer zuständig.
Dadurch werden Kosten eingespart, da die hochentwickelte Technologie nur einmal vorgehalten werden muss
Alles zum Abwasserzweckverband und zur Reinigung der Abwässer finden Sie hier:
Regenwasserbehandlung
In einem Mischwasserkanalnetz wird das Regenwasser mit dem Schmutzwasser in einem gemeinsamen Kanal abgeleitet. Die Kläranlagen können jedoch nicht für die gesamte anfallende Regenwassermenge konstruiert werden. Damit die Kläranlagen also nicht überlastet werden, muss bei Starkregenereignissen der überschüssige Teil des Regenwassers mit Hilfe so genannter Regenüberlaufbecken einem Vorfluter (Fluss, Bachlauf) zugeführt werden.
In diesen Regenüberlaufbecken erfolgt eine mechanische Klärung des ankommenden Mischwassers. Dies geschieht wie folgt:
- Zunächst wird das bei Regen ankommende Abwasser (Mischwasser) in das Regenüberlaufbecken eingeleitet.
- Hier erfolgt eine Beruhigung des Abwasserstromes. Danach können sich die im Abwasser befindliche Schmutzfracht im Becken absetzen (mechanische Klärung).
- Das somit vorgeklärte Abwasser wird dann bis zum Abklingen des Regenereignisses über, im Becken befindliche Klärüberlaufe, einem Vorfluter (Gewässer) zugeleitet.
- Nach dem Abklingen des Regenereignisses wird das im Becken verbleibende Abwasser mit den Schmutzstoffen wieder der Mischwasserkanalisation zugeleitet und über diese der Kläranlage zugeführt.
Im Stadtgebiet Sinzig werden insgesamt sieben Regenüberlaufbecken betrieben:
Fragen & Antworten rund ums Abwasser
Das Wasser aus dem Pool ist in die Schmutzwasserkanalisation (nicht in den Regenwasserkanal) abzuleiten. Warum? Weil das Wasser aus dem Pool in seiner Eigenschaft verändert wurde. Vor allem, wenn Chemikalien (Chlor, Flockungsmittel, Algenschutz usw.) zugegeben wurden. Auch die auf die Haut aufgetragene Sonnenschutzcreme oder andere Körperpflegeprodukte verändern das Wasser in seiner Eigenschaft, wodurch es als Schmutzwasser zu betrachten ist. Würde man sein Poolwasser einfach in den Untergrund einleiten, gelangt es von dort ungereinigt in das Grundwasser. Abgesehen von den Auswirkungen auf die Natur soll aus dem Grundwasser irgendwann wieder Trinkwasser gewonnen werden. Letztendlich würde mit einer Entsorgung im Garten die eigene Trinkwasserqualität gefährdet.